@christiankruesi Danke dir 😃 Wird direkt angeschaut.
Ich beschäftige mich ja viel mir iPad-Klassen, habe dafür ein Konzept geschrieben etc.
Mich würde mal interessieren, ob es unter euch auch Lehrkräfte gibt, die in Tablet-Klassen Android- oder Surface-Tablets an der Schule nutzen? Wie sind eure Erfahrungen und lassen sich die Geräte gut verwalten und kollaborativ einsetzen?
Falls ihr passende Beiträge oder Websites kennt: Gerne her damit 😃
Habt einen schönen Tag ☀️
#FediLZ #Tabletklassen
@derautomation Toller Beitrag! Geogebra AR hab ich auch schon im Unterricht genutzt und es hat super funktioniert. Ich wundere mich, dass CoSpaces nicht dabei ist - ich hab da im Informatikunterricht schon tolle AR/VR Inhalte gestalten lassen.
@stefanfassnacht Ich habe da auch noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden und verleihe regelmäßig meinen Taschenrechner. Mich nervt das genauso - konsequenterweise müsste man sagen, dass dann halt kein Taschenrechner verwendet werden kann.
@villon @Maq Das kommt mir bekannt vor. Wir haben schon einige Jahre eine Apple Infrastruktur mit iPads und AppleTVs. Letztes Jahr hat sich der Senat gedacht, dass sie doch mal alle Lehrer mit Dienstgeräten ausstatten sollten. Jetzt liegen bei uns knapp 120 Surface Tablets im Keller. Keiner braucht sie und der Senat will sie auf keinen Fall zurück. Was für eine Geldverschwendung 👀
@Maq Ich kann da leider nicht mit abstimmen 😅 Wir haben kleine Whiteboards behalten, die bereits da waren und die Smartboards gegen große Fernsehbildschirme mit AppleTV getauscht. Da wir alle iPads nutzen, machte das Sinn. Wir sind bisher alle zufrieden - nur die Benennung der AppleTVs muss natürlich durchdacht sein, damit man nicht ewig den richtigen suchen muss.
@herr_ka_punkt Am Ende haben sie ihr „Verhalten“ anhand der sichtbaren Regeln reflektiert und wir haben gemeinsam Probleme, die sie hatten, aber nicht selbst beantworten konnten, aufgegriffen und drüber gesprochen. Die Schüler:innen haben zurückgemeldet, dass sie es toll fanden, es sich entspannt angefühlt hat und sie gut fanden, dass sie bei Problemen und Fragen direkt drüber sprechen konnten. Das war bestimmt nicht das letzte Mal, dass ich das so gemacht hab :-)
@herr_ka_punkt Ich habe es heute in meinem Grundkurs ausprobiert und bin begeistert!
Es war die Stunde nach den Ferien und Thema ist Kurvendiskussion. Ich habe eine Anwendungsaufgabe reingegeben, die Regeln habe ich vorne, immer sichtbar, angezeigt. Es war so toll zuzuschauen, wie sie gut anfingen, zwischendurch dachten, sie sind auf dem Holzweg, später nochmal drauf zurück gekommen sind und sie dann doch gelöst haben. Es hat sich tatsächlich ein Großteil beteiligt :-)
@iqberatung @seni_bl @alicia @Ines_MueVo @lacknere Danke fürs Zeigen und herzlich Willkommen im #FediLZ :-)
@Maq @herr_ka_punkt @IrisLaubeStoll Seh ich ganz genauso. Ich denke, es entwickelt sich vor allem durch Ausprobieren und Kommunizieren Einzelner etwas, das man gerne an der Schule etablieren möchte.
@Maq @IrisLaubeStoll @herr_ka_punkt Ich verstehe, was du meinst. Ein schulisches Gesamtkonzept hilft da ungemein, um sich selbst in einem Rahmen zu bewegen, der gewünscht und akzeptiert ist.
Wir haben an unserer Schule ein ziemliches Geflecht an Enrichment, Zusatzkursen, Schnelllerner-Klassen und Drehtürangeboten. Aber ich bin aktuell auch an einer Schule mit Schwerpunkten Hochbegabtenförderung und Autismus. Da braucht man ein gesamtschulisches Konzept.
@SteffiSopaed Wende dich an karischdennise@canva.com. Sie ist die zuständige Bearbeiterin von Canva Deutschland und kümmert sich darum. Es reicht ein Zweizeiler mit Unterschrift und Stempel deiner Schule, dass du dort als Lehrkraft tätig bist. Wichtig: Aus dem jetztigen Schuljahr, gleiches Kalenderjahr reicht nicht.
@herr_ka_punkt Alles klar, das verstehe ich. Schön, dass es selbst von den Schüler:innen kam! Ich glaube, der Zeitfaktor ist da auch ganz wichtig.
@niehaus Wie schön, hier von dir zu lesen! Herzlich Willkommen :-) Und wenn du Fragen hast, immer her damit - hier sind alle sehr hilfsbereit 👍