#FediLZ #savethedate #GOS #schulleitung
Die Kerncurricula der gymnasialen Oberstufe bieten den SL und LK einige Spielräume. Wer Anregungen sucht oder Kontakte knüpfen möchte, ist hier richtig:
http://www.buendnis-zukunft-abitur.de/online-werkstatt-digital-hybride-konzepte-fuer-eine-zukunftsfaehige-oberstufe/
Im Zentrum des Abends steht die Frage, wie Oberstufenunterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung zukunftsfähig gestaltet werden kann – auch mithilfe hybrider Ansätze.
#FediLZ #schulleitung
Das Portfolio „Datengestützte #Schulentwicklung ” hat heute einen neuen Beitrag erhalten:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/hattie-hattie-hattie/.
Das Portfolio findet ihr übrigens hier:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/project/evaluation/
Fakten aus der Praxis:
Quelle:
https://www.zeit.de/2025/24/christian-klein-sap-vielfalt-frauenquote-unternehmen/komplettansicht (€)
Eine „nicht ganz einfache Aufgabe“, wie der Redakteur @hdambeck im Schlusskommentar seiner Lösung zu
schreibt.
Zumindest handelt es sich um eine Aufgabe, die SuS dazu einladen, sich mit mathematischen Beweisstrategien auseinanderzusetzen. Selbst wenn man die recht naheliegende Ausgangsidee hat, ist noch einige Denk- und Schreibarbeit nötig, um die Aufgabe zu lösen.
Schön, dass die gen. LLM sich überfordert sehen. Man benötigt uns eben doch noch. 🥳
#FediLZ
Es ist erstaunlich, wie es heutzutage möglich ist, selbst komplexe Zusammenhänge visuell darzustellen. Dies zeigt der Artikel auf der Website der Wochenzeitung "Die Zeit" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-05/blatten-schweiz-dorf-gletscherabbruch-loetschental), der die Thematik des Gletscherabbruchs im schweizerischen Dorf Blatten behandelt. (€)
Ich habe da einmal eine Frage zu den #MINTEDU Lehrplänen:
Wann werden welche Themen (vgl. Bild) in welchen Kontexten behandelt?
Ich kann mich nicht erinnern, in meiner Schulzeit je etwas anderes als die Mercator Projektion kennengelernt zu haben…vll. habe ich aber einfach nur nicht aufgepasst 😢
Zurecht wird in diesem Podcast
https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale
für einen „Statistik-Führerschein“ geworben. Die Beispiele eignen sich gut als Einführung. Darüber hinaus werden Missbräuche von Diagrammen vorgestellt. Das regt ebenfalls sehr zu Diskussionen an.
Wer weitere Anregungen sucht:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/statistik-in-der-schule-ideen-und-anregungen/
Lesenswerte Publikation:
https://www.die-bonn.de/id/42258/about/html
u.a. mit
👉Generative KI und menschliche Kompetenz
👉KI als Lernbegleiter statt Antwortgeber
👉Lern-Companions verantwortungsvoll gestalten und verwenden
👉Mit Kompetenzen in die Zukunft
Während meiner „Bildungsreise“ in der Schweiz hat mich das Peer-Feedback in einer Lerngruppe an meine eigenen Erfahrungen mit #InformatikEDU erinnert. Da meine positiven Erfahrungen hier bestätigt wurden, habe ich mich entschlossen, diese Methodik inklusive eines kleinen Mini-Curriculums näher vorzustellen. Das habe ich seinerzeit (leider) so nicht gemacht und doch hätte ich es gerne gewusst ...
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/peer-feedback/
Kudos: @GratianRiter @Sebeisele
#FediLZ #schulleitung #medienkompetenz
Seit meinem Beitrag zur Debatte über das Handyverbot vom 1. Mai diesen Jahres
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbotsdiskussion/
überschlagen sich die Ereignisse (selbstverständlich nicht als Folge dieses Beitrags ;-)).
Mittlerweile beschäftigen sich auch Podcast-Reihen mit dieser Thematik. Siehe dazu die Links in meinen Updates.
Wer nach einem Unterrichtsgegenstand zum Thema #DeepFake sucht: