Heute, am Tag des Weltglücks:
👉 Wie Kinder und Jugendliche unter der Corona-Politik litten:
https://www.youtube.com/watch?v=UYHPGHiU568
Es ist ja nicht so, dass es keine Lösungsansätze gäbe:
👉 https://schule-in-der-digitalen-welt.de/generation-z-quo-vadis/
👉 https://schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbotsdiskussion/
Umsetzungen gelingen durchaus auf lokaler/regionaler Ebene. Sind aber nicht nachhaltig, weil auf wenige Schulen begrenzt. Immerhin können sich diese Schulen glücklich schätzen (sic!).
Wie könnte man die Konzentration von Virus-Aerosolen in einem Klassenzimmer bestimmen? Wie kann man einen Code so verändern, dass eine LED anders blinkt? Mit zehn Experimenten zu diesen und weiteren Fragen bietet ein neues und kostenloses Medienpaket, zu finden auf dem Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung, einen praxisorientierten Einstieg in die Programmierung mit Arduino–Mikrocontrollern.
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/medienpaket-fur-den-mint-unterricht/
Eine Lernexpertin erklärt, was jetzt noch hilft, warum sie ein Visionboard empfiehlt und wann ein Kaffee mit einer Freundin produktiver sein kann als eine Stunde am Schreibtisch.
Neue (4.) Ausgabe der Zeitschrift ibis - Informatische Bildung in Schulen
Inhalt:
- Überarbeitung der Bildungsstandards Sekundarstufe I
- Python im Informatikunterricht
- IT-Sicherheit im Unterricht anhand von Fallbeispielen
- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen von KI als Unterrichtsthema
- Verfahren des maschinellen Lernens
- Interdisziplinärer Informatikunterricht: Ergebnisse empirischer Untersuchungen
https://www.informatischebildung.de/index.php/ibis/issue/view/7
@ferdistebner im Interview:
Selbstreguliertes Lernen – ein Schlüssel für zeitgemäßen Unterricht
https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/selbstreguliertes-lernen-ein-schluessel-fuer-zeitgemaessen-unterricht-ferdinand-stebner
Wer die Aussagen mit einem hybriden Ansatz verbinden möchte:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/lernmit-3-hybrider-lernraum/
Dieser Beitrag ist Teil meiner Plattform LernMIT:
www.lernmit.de
Manuel Flick hat in seinem Blog-Artikel Tipps zur Verwendung von #Reasoning-Modellen gegeben. Darüber hinaus stellt er einen Leitfaden zum Download zur Verfügung.
https://www.manuelflick.de/blog/5-prompting-tipps
Ein Science-Fiction-Buch und doch - mit Blick auf das Weltgeschehen - von der Realität eingeholt … sehr empfehlenswert:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Babel,_or_the_Necessity_of_Violence
Gibt es auch in deutscher Übersetzung.
#FediLZ #Schulleitung #socialmedia
Aus aktuellem Anlass (Instagramleck) habe ich mich in einem Blogbeitrag mit dem Ruf nach einem Handyverbot auseinandergesetzt:
https://schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbotsdiskussion/
Wer diesen Beitrag um weitere Materialien ergänzen möchte, kann dies gerne tun:
👇
Ich will nun endlich von Evernote wegkommen. Mittlerweile kann man noch nicht einmal die Notizbücher exportieren. Wenn ich #obsidian plattformübergreifend aufsetzen möchte, wie sieht der dazugehörige Workaround aus, ohne jedoch die kostenpflichtige Sync-Variante zu nutzen? Eine Lösung via iCloud ist hier
https://www.mathoi.at/2023/06/29/obsidian-sync-mit-icloud-drive/
beschrieben. Wie greift dann die Win11 App auf diesen Ordner zu?