Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten wird dieses Jahr 50 Jahre alt!
Vom 1. bis zum 30. September 2023 läuft das Jubiläums-Gewinnspiel. Klick mal rein unter: https://50-jahre-spurensuche.de/gewinnspiel?utm_source=segu&utm_medium=banner&utm_campaign=gewinnspiel
segu Geschichte und der Geschichtswettwettbewerb sind seit drei Jahren Kooperationspartner. | #fediLZ
Über #Oppenheimer im #Geschichtsunterricht diskutieren?
Das Modul: "#Hiroshima virtuell erkunden - Pazifikkrieg" lenkt den Blick auf die Auswirkungen der Atombombenabwürfe, die im Film kaum thematisiert werden. | #fediLZ #OER
Der Link: https://segu-geschichte.de/hiroshima/
Neues segu-Modul:
Krisenjahr 1923
Die Lernenden analysieren einen Jahresrückblick vom 31. Dezember 1923 | #OER #FediLZ
Zum Start nach den Osterferien ein neues segu-Modul:
"Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen"
Otto von Bismarck wird ganz kontrovers beurteilt. Wie soll heute noch an ihn erinnert werden? | #FediLZ #OER
Der Link: https://segu-geschichte.de/bismarck/
Wir haben das Modul
#Völkermord an den #Herero | "Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen!"
aktualisiert. Das Modul gibt auch einen Hinweis auf den gerade angelaufenen Spielfilm "Der vermessene Mensch".
Am 17. März 2011 ging segu Geschichte an den Start – seit 12 Jahren mit digitalen Medien Geschichte anders lernen!
Wir haben einmal versucht, verschiedene Aufgaben der segu-Module bei #ChatGPT einzugeben und Antworten zu erhalten.
Es funktioniert meist aus einem einfachen Grund nicht: Die Aufgaben beziehen sich auf Quellen und andere Materialien, die im Transfer zu erarbeiten sind. Dagegen gibt es nur wenige Aufgaben zur Wissensabfrage, etwa: "Wer war Julius Caesar?"
Falls es andere Erfahrungen mit segu und der KI gibt, könnt Ihr sie uns gerne mitteilen.
90 Jahre Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933. #otd
segu-Module zum Thema:
"Gleichschaltung" 1933: https://segu-geschichte.de/gleichschaltung/
Quellen aus dem Jahr 1933: "Bleibt abzuwarten was nun kommt!": https://segu-geschichte.de/quellen-1933/
segu #Geschichte kooperiert seit 2020 mit dem #Geschichtswettbewerb der @koerberstiftung.
Die bisher drei gemeinsamen Module werden auf https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-netzwerk-geschichtsvermittlung/geschichte-entdecken-digital/ vorgestellt. Außerdem findet Ihr dort ein Interview mit Projektleiter Christoph @pallaske.
Modultipp von @segu_Geschichte:
"Geschichte des Wohnens"
Der #Geschichtswettbewerb der #Körberstiftung Hamburg kooperiert mit segu Geschichte. Zum diesjährigen Wettbewerbstthema: „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ haben wir unser Video "Geschichte des Wohnens" ganz neu eingespielt.
Beiträge zum Wettbewerb können noch bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Es ist noch nicht zu spät, jetzt anzufangen! #fediLZ
Der Link: https://segu-geschichte.de/wohnen/
Liebe Lernende, Lehrende und Nutzer/innen von @segu_Geschichte.
Wir sind in den vergangenen Tagen von #Twitter hier zu #Mastodon gezogen.
Für eine unabhängige #OER-Lernplattform ist eine Social-Media-Plattform in den Händen eines Unternehmers, der bei den #midterms offen Wahlwerbung macht, nicht vereinbar. #Twitter ist seither kein guter Ort mehr.
#Mastodon ist unabhängig und dezentral organisiert. Wir nutzen auf der segu-Startseite von heute unter "Aktuelles" den Newsfeed von #Mastodon.
Dank Nele (@ebildungslabor) heute den Twitterfeed auf der Startseite von segu durch einen #Mastofeed ersetzt.
Wie es geht? S. hier: https://ebildungslabor.de/blog/mastodon-timeline-in-einen-wordpress-blog-einbetten/
Die einfachste Methode geht über https://www.mastofeed.com/, dort wird direkt ein iframe generiert. Einbindung als #RSS ist komplizierter.
Außerdem neu (s. links): "Folge segu bei #Mastodon".
Unterrichtstipp für den #9November | #fediLZ
Unser #Lerntipp zum #9nov38 #9November #twlz:
Gegenüberstellung:
Hep-Hep-Krawalle 1819
und die Novemberpogrome 1938
Die Gewaltexzesse von 1938 hatten viele Vorläufer u.a. im 19. Jahrhundert. | #Antisemitismus
Link 1: https://segu-geschichte.de/hep-hep-krawal…
Link 2: https://segu-geschichte.de/novemberpogrom/
Neues segu-Modul:
"Hitler in Karikaturen | Perspektiven vergleichen"
In Erinnerung an Josef Čapek, der die "Friedensengel"-Karikatur zeichnete und wegen seines Protests 1945 ermordet wurde. | #twlz #Geschichtsunterricht #OER
Hallo #twlz! Wir sind jetzt auch bei #Mastodon unter
#Follower welcome!
Der Link: https://bildung.social/@segu_geschichte