Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Irres Theater-Experiment auf der Bühne des Weißen Hauses: Orientiert an Shakespeares „Richard III.“ als Grundlage und kombiniert mit Elementen aus „King Lear“ und „Macbeth“ werden Theater, Showbuisiness und Weltpolitik miteinander verzahnt. Hier das offizielle Plakat. Das Ende des Dramas ist offen.

February 20, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

„Wissenschaft ist keine Frage des Gefühls. Sie widerspricht den Propagandisten von ‚Fake News’ und ‚alternativen Fakten’ und erweist der Gesellschaft damit einen wichtigen Dienst“, sagt Kriminologe Frank Neubacher über falsche Angaben zu Migration und Kriminalität. https://www.ksta.de/politik/migration-koelner-experte-neubacher-wirft-politik-stimmungsmache-vor-959749

February 11, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Strafrechtler:innen haben Stellungnahme für eine "evidenzbasierte, rationale Kriminalpolitik" in der Migrationsdebatte veröffentlicht. Sie kritisieren populistische Instrumentalisierungen und verzerrte mediale Dar-
stellungen und plädieren für eine wissenschaftlich fundierte Sachdiskussion kripoz.de

February 10, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Nach einem halben Jahr mal wieder einen Beitrag für meinen Blog geschrieben: Über Julia Genz Buch „Wissenschaftlich arbeiten mit kreativen Techniken“.
https://homilia.de/2025/02/wissenschaftlich-kreativ/

February 09, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Heute um 11:24 Uhr findet eine bundesweite Schweigeminute im Gedenken an Maximilian Stoppa statt - der Polizist war vergangene Woche bei einer Fahrzeugkontrolle überfahren und getötet worden

https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/mdr-dresden-schweigeminute-fuer-bei-fahrzeugkontrolle-getoeteten-polizisten-100.html

January 14, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Wie Menschen die wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen https://idw-online.de/de/news845375

January 08, 2025
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Das rheinland-pfälzische IM hat die Polizeistudie "Innere Sicherheit und demokratische Resilienz" in Auftrag gegeben und kürzlich die Ergebnisse vorgestellt. Neben der Studie gibt es auch eine Kurzfassung: https://mdi.rlp.de/service/pressemitteilungen/detail/innenminister-und-forschungskonsortium-stellen-insider-studie-vor

December 13, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Letzte Woche ist die interaktive Website „Orte der Polizeigeschichte“ offiziell gestartet, ein Projekt des "Instituts für Geschichte und Ethik" (IGE) der HSPV NRW. Mehr Infos und Link zur Seite:
https://polizei.nrw/presse/aus-der-vergangenheit-lernen-forschungsprojekt-orte-der-polizeigeschichte-vorgestellt

December 13, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Frage, mit der ich mich aktuell beschäftige: Wie kann man über das Polizieren philosophieren?

November 29, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Kleinkinder haben kein Verständnis von Moral https://idw-online.de/de/news843720

November 28, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Der große Bremer (oder doch eher Berliner) Philosoph Sven Regener in den "Sternstunden Philosophie": "Ich glaube, es gibt ein paar große Sachen: Es gibt religiöse Lieder und es gibt Liebeslieder. Der Rest ist auch OK, aber irgendwie Beiwerk."

November 24, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

"Berufsethische Bildung sollte letztlich darauf zielen, Teilnehmende in ihrer moralischen Intelligenz zu fördern und sie damit zu besseren performativen Ethiker:innen zu machen" schreibt Johanna Wagner in ihrem Aufsatz "Unterwegs als Ethik-Scout". Empfehlenswerter Sammelband https://doi.org/10.3224/84742761

November 24, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

@tazgetroete „Opfer eines Attentats“? Müsste man nicht eher sagen „Ziel eines Attentatsversuchs“?

September 16, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Ich bin mir nicht ganz sicher: Ist das interessant? Oder hinkt es der Wirklichkeit hinterher und ist insofern eigentlich irrelevant? #predigt #Predigtgemeinschaft #ekd #vef

https://www.evangelisch.de/inhalte/233923/13-09-2024/oekumenische-gastfreundschaft-ekd-und-freikirchen-bekraeftigen-predigtgemeinschaft

September 13, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Gilt auch für die Predigt:
"Das große Geschenk vom Redenschreiben ist, dass man den Moment so wichtig nehmen darf. Man weiß: Ich halte diese Rede, die vergeht. Sie wird nicht irgendwo abgedruckt. Sie ist dann einfach weg. Und ich möchte, dass diese Menschen in diesem Augenblick irgendwas mitnehmen, ganz situativ. Das ist wie Liebesbeweis für den Moment, indem man sagt: Es lohnt sich, für diese Leute, die gerade hier sind."

https://www.ardaudiothek.de/episode/schreiben-und-schreddern/marc-uwe-kling-trifft-luisa-neubauer/radioeins/13513793/ bei ca. 1:12:43

July 15, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Living Handbook „Digitale Quellenkritik“ - ein spannendes Projekt https://dqk.uni-trier.de/

July 10, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

@BlumeEvolution OK, Danke. Halte ich zwar für ein Missverständnis von Poppers Ansatz, aber ich verstehe: Es ist kein Schreibfehler, sondern bewusst so geschrieben. Dann kann ich das einordnen und stolpere bei der Formulierung nicht mehr.

April 05, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

@BlumeEvolution Eine Nachfrage, weil die Formulierung öfter auftaucht: Darwin als "Entdecker" der Evolutionstheorie. Formuliert das die KI so? Oder was steckt hinter der Formulierung "eine Theorie entdecken"?

April 05, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Auch Julie Zeh macht einen Literatur-Podcast: Werkstattgespräche mit Schriftsteller:innen

#Schreiben

https://podcasts.apple.com/de/podcast/edle-federn/id1611072916

January 27, 2024
Karsten Dittmann
Dittmann@muenster.im

Gerade entdeckt: Bei Dauer-Boosterern lassen sich die Boosts abschalten. Das geht einem echt auf die Nerven.

January 25, 2024